Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 04.09.20251. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine HinweiseDer Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienste nutzen oder mit uns in Kontakt treten.
Datenerfassung auf dieser Website
– Verantwortlicher: siehe Abschnitt 2
– Welche Daten werden erfasst?
• Daten, die Sie uns aktiv mitteilen (z. B. durch Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldung, Anfragen per E-Mail, Telefon oder postalisch)
• Automatisch erhobene Daten durch unsere IT-Systeme beim Besuch der Website (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit, Referrer-URL)
– Wofür nutzen wir Ihre Daten?
• Zur Bereitstellung einer funktionsfähigen, sicheren und barrierefreien Website
• Zur Bearbeitung von Anfragen, Verträgen oder Buchungen
• Zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten
• Für Analyse- und Marketingzwecke (nur mit Einwilligung)
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
– unentgeltliche Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zwecke Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten,
– Berichtigung unrichtiger Daten,
– Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten,
– Datenübertragbarkeit,
– Widerruf bereits erteilter Einwilligungen,
– Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen,
– Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
2. Verantwortlicher
Verkehrsbildungszentrum Plus GmbHKarl-Marx-Straße 165
12043 Berlin
Telefon: 030 8100 1906
E-Mail: info@vbz-plus.de
Web: www.vbz-plus.de
Geschäftsführer: Sükrü Erol, Rateb Taklaji, Birol Sevim
Handelsregister: Amtsgericht Berlin Charlottenburg, HRB 205267 B
3. Allgemeines
RechtsgrundlagenWir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen)
– Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
DDG & TDDDG
Seit dem 14.05.2024 gelten das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) als Rechtsgrundlage für Telemedien und Cookie-/Speicher-Einwilligungen (§ 25 TDDDG).
Datenübermittlung in Drittländer
Wir verwenden auch Dienste von Unternehmen mit Sitz in den USA und anderen Drittstaaten. Die Übermittlung erfolgt nach Möglichkeit auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework (DPF, Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023) oder Standardvertragsklauseln (SCCs). Dennoch kann kein vollständig gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen entgegen.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt verschlüsselte Verbindungen (https).
4. Hosting
Unsere Website wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. IONOS speichert u. a. IP-Adressen und Logfiles. Wir haben mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) geschlossen. Mehr Informationen: IONOS Datenschutz.5. Server-Logfiles
Erhobene Daten: Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname/IP-Adresse, Zeitpunkt der Serveranfrage. Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicherheit & Stabilität).6. Kontaktaufnahme & Kundendaten
Wenn Sie uns per Formular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben (Name, Kontaktdaten, Nachricht, ggf. Dokumente) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).Hinweis: Kunden senden uns teils personenbezogene Daten (z. B. Teilnehmerlisten, Anmeldedaten). Diese Daten behandeln wir streng vertraulich, nur im Rahmen der Anfragebearbeitung.
7. Cookies & Einwilligungen
Wir verwenden Cookies/ähnliche Technologien.– Notwendige Cookies: Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
– Alle anderen Cookies: nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen.
8. Soziale Medien
Wir verwenden Plugins (Facebook/Instagram, X, Pinterest, Tumblr, LinkedIn, XING) ausschließlich über die Shariff-Lösung. Erst nach Aktivierung (Klick) wird eine Verbindung zu den Netzwerken hergestellt. Rechtsgrundlage: Einwilligung.9. Analyse
WordPress Statistik (Automattic): Datenverarbeitung teilweise in den USA (DPF/SCCs), IP-Anonymisierung aktiviert. Rechtsgrundlage: Einwilligung.WP Statistics: Lokale Analyse mit IP-Anonymisierung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
10. Newsletter
Wir nutzen das Double-Opt-In-Verfahren. Ihre E-Mail-Adresse wird nur mit Einwilligung gespeichert und für den Versand genutzt. Abmeldung jederzeit möglich. Widerruf wirkt für die Zukunft. Ausgetragene Adressen werden in einer Sperrliste gespeichert, um weitere Zusendungen zu verhindern.11. Externe Inhalte & Tools
YouTube: Nutzung im erweiterten Datenschutzmodus. Datenübertragung an Google/USA möglich. Rechtsgrundlage: Einwilligung.Google Maps: Für Standortanzeigen. IP-Adresse wird an Google übertragen. Rechtsgrundlage: Einwilligung.
Google reCAPTCHA: Zum Schutz vor Spam. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; bei Cookies zusätzlich Einwilligung.
12. Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Wir setzen KI ein, z. B. für:– Spam-Filterung
– Unterstützung bei Kundenanfragen
– Qualitäts- und Barrierefreiheitsprüfung von Inhalten
Datenverarbeitung: Anfrageinhalte, Kontaktdaten, technische Metadaten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Bearbeitung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Drittlandtransfer: je nach Anbieter USA (DPF/SCCs). Keine automatisierten Einzelentscheidungen im Sinne des Art. 22 DSGVO.